Produkt zum Begriff Versicherungsrecht:
-
Versicherungsrecht
Versicherungsrecht , Referenzwerk für alle Praktiker:innen Der Staudinger/Halm/Wendt, nunmehr der NK-VersR im Nomos Verlag, bietet Problemlösungen für fast jeden Einzelfall zu allen relevanten Bereichen des Privatversicherungsrechts. Verständlich werden Fragen zu den gesetzlichen Vorgaben und produktspezifischen AVB beantwortet. Die Neuauflage ist auf Vollständigkeit, praxisgerechte Schwerpunktsetzung und Aktualität ausgelegt und damit gerade für ratsuchende Praktikerinnen und Praktiker eine wertvolle Stütze. Die Vorzüge: Engmaschige, systematische und verständliche Verzahnung der Kommentierungen von VVG und Bedingungswerken Weitere wichtige Rechtsgebiete werden erörtert (z.B. Versicherungsaufsichtsrecht, Versicherungsunternehmensrecht, Versicherungssteuerrecht, Internationales Versicherungsrecht) Schwerpunkt zu prozessualen Besonderheiten Auswertung der Rechtsprechung zu allen Versicherungszweigen Hochaktuell Die 3. Auflage kommentiert alle aufkommenden Streitfragen zum Brexit und zur Pandemie die Umweltrisikoversicherung (NEU) sowie auch das reformierte Versicherungssteuerrecht (NEU) und verzahnt bei den Reiseversicherungsprodukten die Kommentierung mit dem novellierten Pauschalreiserecht. Umfassend Sämtliche für die Praxis relevanten Gesetze und Bedingungswerke kommentiert in einem Band: VVG EGVVG EuGVVO PflVG HaftPflG VAG Relevante AVB Ausgewiesene und namhafte Praktiker:innen aus Anwaltschaft, Rechtsprechung, Wissenschaft und Lehre sowie der Versicherungswirtschaft geben ihr großes Fachwissen zur praktischen Anwendung weiter: RA Manuel Baroch Castellvi | RA Dr. Frank Baumann, LL.M., FAVersR | RAin Monika Baumhackel, FAMedR u FAVersR | RA Florian Biebrach | RA Konrad Brünger, LL.M. | RA Dr. Florian Dallwig | RAin Julia Kathrin Degen | RAin Christina Eckes, FAVersR | RA Sebastian Exter, FAVersR | RA Dr. Thomas Facklamm | RA Michael Fitz, FAVersR | RA Dr. Siegfried Friesen, FAVersR | Dr. Gerold R. Gramse, VRiLG | RA Dr. Dirk Halbach, RiOLG a.D. | RA Wolfgang E. Halm, FAVerkR | RAuN a.D. Christoph Heinrichs, FAVersR u FAVerkR | RA Nils Hellberg | RA Dr. Christoph Hugemann, LL.M., FAVersR | Andreas L. Jöst | RA Dr. Daniel Kassing, LL.M., FAVersR | RA Janos Kemen, LL.M., FAVersR u FAMedR | RAin Anke Klein | RA Dr. Frank Krahe, FAVersR | Ass. jur. Andrea Kreuter | RA Eduard Leis | RA Thomas Leithoff | Ass. jur. Mark Loewen | RAin Dr. Sarah Meckling-Geis, LL.M. | RA Dr. Michael Nugel, FAVersR u FAVerkR | Ass. jur. Karl Ortmann | RA Dr. Knut Pilz, FAVersR | RA Jörg Pohlücke, LL.M. | RA Dr. Klaus Ramming | Prof. Dr. Peter Reusch | RegDir Dr. Patrick Richters | Dr. Rudi Ruks | RA Dr. Christian Schneider, FAVersR | RA Dr. Winfried Schnepp, FAVersR | RAin Dr. Tanja Schramm | Christian Schröder | RA Dr. Jan Schröder, LL.M. | Hans-Josef Schwab¿+ | RA Dr. Stefan Segger, FAVersR | Sabine Seiwert, M.Sc. | Dr. Peter Sohn, FAVersR u FABAR | RA Dr. Dennis Spallino | RAin Simone Staab, FAVersR u FAMedR | Prof. Dr. Ansgar Staudinger | RA Martin Steinmeister, FAArbR | Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M. | RAin Dr. Eva Margareta Wolff, FAVersR | Prof. Dr. Till Zech, LL.M. (Miami) , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230411, Produktform: Leinen, Redaktion: Staudinger, Ansgar~Halm, Wolfgang E.~Wendt, Domenik H., Auflage: 23003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 3210, Keyword: Domenik Henning; Versicherungsvertrag; BGB; Bürgerliches Gesetzbuch; Versicherungsvertragsgesetz; Versicherungsaufsichtsgesetz; Allgemeine Versicherungsbedingungen; Schadensfall; Besondere Versicherungs- oder Tarifbedingungen; Private Krankenversicherung; Krankenzusatzversicherung; Berufsunfähigkeitsversicherung; Versicherungsvermittlung, Fachschema: Versicherung - Versicherungskaufmann~Wirtschaftsgesetz~Wirtschaftsrecht~Handelsrecht~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Fachkategorie: Versicherungsrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos, Breite: 184, Höhe: 72, Gewicht: 2582, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783472089445 9783472080190, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 249.00 € | Versand*: 0 € -
Dem Mieter kündigen: kurz&konkret!
Im Regelfall endet das Mietverhältnis durch eine Kündigung des Mieters oder des Vermieters. Da der Mieter aber einen gesetzlichen Kündigungsschutz genießt, sind die Möglichkeiten des Vermieters, das Mietverhältnis durch eine ordentliche Kündigung zu beenden, eingeschränkt. Nur wenn der Vermieter ein »berechtigtes Interesse« an der Beendigung des Mietverhältnisses hat, kann er den Mietvertrag ordentlich unter Wahrung der Fristen kündigen. Folglich sind die Kündigungsmöglichkeiten für den Vermieter rar, wenn sich der Mieter keiner Pflichtverletzung schuldig macht. Vor allem die Kündigung wegen Eigenbedarfs hat in der Praxis große Bedeutung. Unabhängig davon kann der Vermieter das Mietverhältnis unter Umständen auch außerordentlich fristlos oder fristgemäß kündigen. In jedem Fall aber muss die Kündigung des Vermieters den gesetzlich vorgegeben inhaltlichen und formellen Anforderungen und Kündigungsfristen genügen. Um diese Anforderungen zu kennen und zu verstehen, haben wir diesen Ratgeber für Sie geschrieben.
Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 € -
Schrehardt, Alexander: Dread-Disease-Versicherung
Dread-Disease-Versicherung , Im ersten Band des Kompendiums Dread-Disease-Versicherung hatten die Autoren die vertraglichen Grundlagen und die tariflichen Gestaltungsmöglichkeiten besprochen. Der zweite Band des Kompendiums widmet sich den versicherten Risiken unter besonderer Berücksichtigung der Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsfalls. In der vergleichenden Bewertung der Versicherungsbedingungen der Anbieter von Dread-Disease-Versicherungen zeigen die Autoren teilweise erhebliche Unterschiede bei den Leistungsvoraussetzungen auf. Auch die Unterscheidung zwischen versicherten A-Risiken, die dem Versicherungsnehmer im Versicherungsfall die Auszahlung der vertraglich vereinbarten Versicherungssumme garantieren, und mit Zusatztarifen abgesicherten B-Risiken, die im Versicherungsfall nur die Auszahlung einer reduzierten Versicherungssumme vorsehen, ist Gegenstand von Band 2 des Kompendiums. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 36.00 € | Versand*: 0 € -
Laschet, Carsten: Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung
Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung , Dieses Buch beantwortet Fragen, die sich jeder Geschäftsführer bzw. jede Geschäftsführerin stellen sollte! Die erfahrenen Autoren Carsten Laschet und Franz Held geben einen Überblick über die Grundgebote der Geschäftsführungstätigkeit von der Risikominimierung über die Haftungsprophylaxe bis zur Versicherbarkeit persönlicher Haftungsrisiken. Neben der Darstellung von Unternehmens-D&O-Versicherungslösungen werden auch die Möglichkeiten individueller Absicherung durch persönliche D&O-Policen erläutert. So gibt das Buch neben praktischen Tipps zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung und der Vermeidung persönlicher Inanspruchnahmen auch eine Entscheidungshilfe für bedarfsgerechten D&O-Versicherungsschutz. Neu in der 4. Auflage: Zwei Sonderbeiträge der Gastautoren Dr. Wolfram Desch zum Thema "Aktuelle Entwicklungen in der Insolvenzrechtshaftung" sowie Oliver Lange zum Thema "Entgeht der Geschäftsführer der Haftung für eine Entscheidung, indem er eine anwaltliche Empfehlung einholt?". , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 69.80 € | Versand*: 0 €
-
Welche gesetzlichen Regelungen gelten für die Haftpflichtversicherung im Versicherungsrecht?
Für die Haftpflichtversicherung gelten die Regelungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Diese Gesetze regeln unter anderem die Pflichten des Versicherungsnehmers, die Leistungspflicht des Versicherers und die Verjährungsfristen bei Schadensfällen. Zudem müssen Versicherungsunternehmen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, um Haftpflichtversicherungen anbieten zu dürfen.
-
Was sind die grundlegenden Pflichten und Rechte eines Versicherungsnehmers gemäß dem Versicherungsrecht?
Die grundlegenden Pflichten eines Versicherungsnehmers sind die Wahrheitspflicht bei Vertragsabschluss, die Meldepflicht im Schadensfall und die Prämienzahlungspflicht. Zu den Rechten gehören der Anspruch auf Versicherungsschutz im Rahmen des Vertrags, das Recht auf Schadensregulierung bei Eintritt eines versicherten Risikos und das Kündigungsrecht des Versicherungsvertrags.
-
Was sind die grundlegenden Pflichten und Rechte von Versicherungsnehmern gemäß dem Versicherungsrecht?
Die grundlegenden Pflichten von Versicherungsnehmern sind die Wahrheitspflicht, die Anzeigepflicht und die Prämienzahlungspflicht. Zu den Rechten gehören unter anderem der Anspruch auf Versicherungsschutz, das Recht auf Vertragsänderung und das Recht auf Schadensersatz im Falle eines Versicherungsfalls. Versicherungsnehmer haben auch das Recht auf eine ordnungsgemäße Beratung und Information seitens des Versicherers.
-
Wie können Vertragsänderungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Mietrecht und Versicherungsrecht rechtlich durchgeführt werden?
Vertragsänderungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Mietrecht und Versicherungsrecht können rechtlich durchgeführt werden, indem alle beteiligten Parteien einer einvernehmlichen Änderung zustimmen. Im Arbeitsrecht können Vertragsänderungen durch Zusatzvereinbarungen oder Änderungsverträge schriftlich festgehalten werden. Im Mietrecht müssen Vertragsänderungen in Form von schriftlichen Zusatzvereinbarungen oder Änderungsverträgen erfolgen, die von allen Vertragsparteien unterzeichnet werden. Im Versicherungsrecht können Vertragsänderungen durch schriftliche Zusatzvereinbarungen oder Änderungsverträge zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer vorgenommen werden, die von beiden Parteien akzeptiert werden müssen.
Ähnliche Suchbegriffe für Versicherungsrecht:
-
Kindergeld und Versicherung nach der Schule | Kindergeld zwischen Schule und Ausbildung| Ratgeber Kindergeld Übergangszeit
Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit
Preis: 14.95 € | Versand*: 1.95 €
-
Was sind die grundlegenden Pflichten und Rechte von Versicherungsnehmern und -gebern gemäß dem Versicherungsrecht?
Die grundlegenden Pflichten von Versicherungsnehmern sind die Wahrheitspflicht bei Vertragsabschluss, die Meldepflicht im Schadensfall und die Prämienzahlungspflicht. Die grundlegenden Rechte von Versicherungsnehmern sind der Anspruch auf Versicherungsschutz im Rahmen des Vertrags, das Recht auf Schadensersatz im Versicherungsfall und das Kündigungsrecht des Versicherungsvertrags.
-
Wie kann der Schadensausgleich in verschiedenen Rechtsgebieten wie Vertragsrecht, Haftungsrecht und Versicherungsrecht geregelt sein?
Der Schadensausgleich im Vertragsrecht kann durch die Vertragsbedingungen und die gesetzlichen Regelungen zur Vertragsauflösung und Schadensersatz geregelt sein. Im Haftungsrecht kann der Schadensausgleich durch die Bestimmungen zur Haftung für verursachte Schäden und die Höhe des Schadensersatzes festgelegt werden. Im Versicherungsrecht kann der Schadensausgleich durch die Versicherungsbedingungen und die gesetzlichen Vorschriften zur Leistungspflicht des Versicherers und zur Schadensregulierung geregelt sein. In jedem Rechtsgebiet können spezifische Regelungen und Verfahren für den Schadensausgleich gelten, die von den Parteien und den Gerichten berücksichtigt werden müssen.
-
Welche Arten von Versicherungen gibt es und welche gesetzlichen Regelungen sind im Versicherungsrecht zu beachten?
Es gibt verschiedene Arten von Versicherungen, wie z.B. Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung und Lebensversicherung. Im Versicherungsrecht sind vor allem die Regelungen zur Vertragsfreiheit, zur Aufklärungspflicht des Versicherers und zur Schadensregulierung zu beachten. Zudem gibt es gesetzliche Vorschriften zur Versicherungsaufsicht und zur Regulierung von Versicherungsverträgen.
-
Welche Rolle spielt das Versicherungsrecht bei der Regulierung von Schadensfällen und der Gewährleistung von Versicherungsleistungen?
Das Versicherungsrecht legt die rechtlichen Rahmenbedingungen fest, nach denen Versicherungsunternehmen Schadensfälle regulieren und Versicherungsleistungen gewähren müssen. Es regelt unter anderem die Pflichten der Versicherungsnehmer und -geber, die Verfahren zur Schadensregulierung und die Voraussetzungen für die Auszahlung von Versicherungsleistungen. Das Versicherungsrecht dient somit als Grundlage für eine gerechte und transparente Abwicklung von Schadensfällen und die Sicherstellung der Versicherungsleistungen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.